• Info!

Nächster Versand von Frostfutter erst am 22. April wieder!

Aspidites ramsayi

Aspidites ramsayi

Nicht im Verkauf erhältlich. Bitte senden Sie uns daher keine E-Mail Anfragen.

Verbreitung Zentrales Australien Schutzstatus WA Anhang 2 Lebensraum... mehr
"Aspidites ramsayi"

Aspidites ramsayi

Aspidites ramsayi

Verbreitung Zentrales Australien
Schutzstatus WA Anhang 2
Lebensraum trockene Waldgebiete, Steppen und Halbwüsten mit oder fast ohne Vegetation, oft versteckt in Erdhöhlen
Fortpflanzung Nach einer kühleren Phase im Nov - Dez bei ca. 17 - 22°C paaren die Tiere und legen 6 - 20 Eier ab. Inkubationstemperatur 30 - 31°C.
Lebenserwartung über 15 Jahre
Grösse 150 bis 200cm
Temperatur Tagsüber 27 - 33°C, Nachts 22 - 24°C
Luftfeuchtigkeit ca. 60%
Beleuchtung T5 Leuchtstoffröhre und lokale Wärmespots
Bodengrund Sand oder trockenes Holzsubstrat
Einrichtung Unterschlüpfe, einige Grasbüschel und Trinkgefäss reichen dieser Art völlig.
Futter Nager, Vögel, Reptilien (auch Schlangen!). Tiere zur Fütterung und auch danach für mehrere Stunden trennen.
Bemerkungen Anfängerschlange
Terrariumgrösse gemäss aktueller TSchV

 

Aspidites ramsayi, besser bekannt als Woma Python, ist eine interessante und eher ungewöhnliche Vertreterin der Pythons, die ausschliesslich in Australien vorkommt. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich über die trockenen und halbtrockenen Regionen Zentral- und Westaustraliens, wo sie sich an die rauen und oft extremen Umweltbedingungen perfekt angepasst hat. Sie bewohnt hauptsächlich trockene Savannen, Dornbuschlandschaften, Sandgebiete und offene Wälder, wo sie sich bevorzugt in verlassenen Termitenhügeln, Erdhöhlen, unter Wurzeln oder zwischen Felsen versteckt. Als Bodenbewohnerin ist die Woma nur selten in Bäumen anzutreffen, dafür aber hervorragend an das Leben im lockeren Boden oder in unterirdischen Gängen angepasst.

Die WomanPython unterscheidet sich optisch deutlich von anderen Pythons. Sie besitzt eine sandfarbene bis gelblich-braune Grundfarbe, die von dunklen Querbändern durchzogen ist. Diese Bänder variieren in Intensität und Breite, sodass manche Tiere eine deutliche Streifenzeichnung, andere eher eine diffuse Musterung aufweisen. Die Färbung passt sich hervorragend dem rotbraunen bis sandigen Untergrund ihres Lebensraumes an und sorgt für eine exzellente Tarnung. Der Körperbau von Aspidites ramsayi ist kräftig, aber nicht plump, und wirkt sehr muskulös. Charakteristisch für die Art ist der im Vergleich zu anderen Pythons relativ kleine, stumpf wirkende Kopf, der kaum vom Hals abgesetzt ist. Auffällig ist zudem das Fehlen von Wärmesinnesgruben, die sonst bei fast allen Pythons vorhanden sind. Diese Eigenschaft ist eine Anpassung an das Leben in heissen, trockenen Regionen, wo eine nächtliche Jagd auf warmblütige Beutetiere über Wärmesensoren weniger erforderlich ist.

Aspidites ramsayi ist vorwiegend nacht- und dämmerungsaktiv. Tagsüber zieht sie sich in ihre Verstecke zurück und kommt erst in den kühleren Abend- und Nachtstunden aus der Deckung. Die Nahrung der Woma besteht hauptsächlich aus kleinen bis mittelgrossen Säugetieren, Vögeln und Reptilien. Auch Eier und Echsen, besonders Skinke und Warane, gehören regelmässig zum Beutespektrum. Im Gegensatz zu vielen anderen Pythons jagt sie nicht nur aus dem Hinterhalt, sondern zeigt auch aktives Suchverhalten, indem sie aktiv nach Beute gräbt oder Höhlen durchsucht. Die Beute wird nach dem Ergreifen mit den kräftigen Körperwindungen erdrückt, wobei die Woma dafür bekannt ist, auch den Untergrund geschickt mit einzubeziehen, um die Beute gegen Wände oder Boden zu drücken.

Die Fortpflanzung erfolgt ovipar. Nach der Paarung legt das Weibchen zwischen fünf und zwanzig Eier in eine geschützte Höhle oder ein selbstgegrabenes Versteck. Während der gesamten Inkubationszeit bewacht das Weibchen die Eier aufmerksam und reguliert deren Temperatur durch Muskelzittern. Nach etwa zwei Monaten schlüpfen die Jungtiere, die von Anfang an selbstständig sind und sich sofort auf die Jagd nach kleinen Beutetieren begeben.

In der Terraristik gilt Aspidites ramsayi als eine der ruhigeren und gut händelbaren Pythonarten, obwohl sie durch ihre hohe Aktivität bei der Nahrungssuche sehr interessant zu beobachten ist. Aufgrund ihrer Grösse von etwa 1,5 bis maximal 2,5 Metern, ihrer robusten Gesundheit und ihres friedlichen Wesens ist sie eine beliebte Art bei erfahrenen Schlangenhaltern. Dennoch stellt sie gewisse Ansprüche, insbesondere an eine trockene, aber strukturierte Umgebung mit ausreichend Versteckmöglichkeiten und einer Temperaturführung, die auch kühlere Nachtabsenkungen berücksichtigt. Die Woma Python begeistert nicht nur durch ihr ungewöhnliches Äusseres, sondern auch durch ihr aktives und neugieriges Verhalten, das sie von vielen anderen eher passiven Pythons unterscheidet.

Weiterführende Links zu "Aspidites ramsayi"
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Aspidites ramsayi"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Zuletzt angesehen