Nicht im Verkauf erhältlich. Bitte senden Sie uns daher keine E-Mail Anfragen.
Blauer Zwergtaggecko
Blauer Zwergtaggecko
Verbreitung | Tanzania; Kimboza Forest, Morogoro Region, in 350 m Höhe. |
---|---|
Lebensraum | Palmenbewohner, halbfeuchte bis trockene Gebiete mit Regen- und Trockenzeit. Tagaktiv. |
Fortpflanzung | Legt mehrmals im Jahr 2 Eier. |
Lebenserwartung | ca. 6 Jahre |
Grösse | ca. 6cm |
Luftfeuchtigkeit | 60 bis 80% |
Temperatur | Tagsüber 25-32°C Nachts 18-22°C |
Beleuchtung | T5 Leuchtstoffröhre und lokale Wärmespots sowie eine UV-Lampe (Bright Sun). |
Bodengrund | Torf oder Kokoserde |
Einrichtung | Viele Pflanzen sowie Kletteräste und Versteckmöglichkeiten. |
Futter | Früchte, Nektar und kleine Insekten, wie Ameisen, Käfer und Fliegen. Braucht viel Kalzium. |
Bemerkungen | Es ist die seltenste Art der Lygodactylus Gattung. Diese Art kommt in einem sehr kleinen Gebiet in Tanzania vor. |
Terrariumgrösse | gemäss aktueller TSchV |
Lygodactylus williamsi, auch bekannt als Blauer Zwergtaggecko oder Himmelblauer Zwergtaggecko ist eine kleine und auffällige Geckoart, die in den tropischen Regenwäldern Ostafrikas, speziell in einem sehr begrenzten Gebiet des Kimboza-Waldes in Tansania, vorkommt. Diese Art ist vor allem für ihre leuchtend blaue Färbung bei den Männchen bekannt, während die Weibchen und Jungtiere eine eher olivgrüne bis bräunliche Färbung aufweisen. Die intensive blaue Farbe der Männchen dient sowohl zur Abschreckung von Rivalen als auch zur Anlockung von Weibchen und ist ein markantes Merkmal dieser Spezies. Lygodactylus williamsi erreicht eine Körperlänge von etwa 6 bis 8 Zentimetern, was ihn zu einer der kleineren Geckoarten macht.
Der Blaue Zwergtaggecko ist tagaktiv und verbringt den Grossteil seines Lebens auf den Stämmen und Blättern der Pandanus-Palmen, die in seinem natürlichen Lebensraum verbreitet sind und ihm sowohl Schutz als auch Nahrung bieten. Seine speziellen Haftlamellen an den Zehen ermöglichen es ihm, sich sicher auf glatten Oberflächen zu bewegen und vertikale Strukturen problemlos zu erklimmen. Die meiste Zeit verbringt er damit, auf Nahrungssuche zu gehen und gleichzeitig sein kleines Territorium gegen andere Männchen zu verteidigen.
Die Ernährung von Lygodactylus williamsi besteht hauptsächlich aus kleinen Insekten wie Fruchtfliegen, Ameisen und anderen kleinen Wirbellosen, die er mit seiner schnellen Zunge fängt. Zusätzlich ernährt er sich von süssem Nektar und weichen Früchten, was ihm die benötigte Energie und Flüssigkeit verschafft und ihn zugleich zu einem wichtigen Bestäuber für einige der Pflanzenarten im Wald macht. Diese vielseitige Ernährung ist ideal für sein Leben in den tropischen Wäldern, wo er von den Ressourcen der Pandanus-Palmen und umliegenden Pflanzen profitiert.
Während der Fortpflanzungszeit legt das Weibchen in regelmässigen Abständen ein bis zwei Eier in geschützten Bereichen der Pflanzen, oft unter Blättern oder in Rindenspalten, wo die Eier gut vor Fressfeinden und Witterung geschützt sind. Nach einer Inkubationszeit von etwa 60 bis 90 Tagen schlüpfen die Jungtiere, die sofort selbstständig sind und über die charakteristischen Haftlamellen und das typische Fressverhalten der Art verfügen.
Lygodactylus williamsi ist ein eindrucksvolles Beispiel für die Anpassungsfähigkeit der Reptilienwelt und spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem seines begrenzten Lebensraums. Durch seine Funktion als Insektenfresser und Bestäuber trägt er zur ökologischen Balance bei und unterstützt das Wachstum der Pflanzenwelt im Kimboza-Wald. Der Blaue Zwergtaggecko steht jedoch vor ernsten Herausforderungen, da sein Lebensraum durch Abholzung und illegalen Handel bedroht ist. Die Erhaltung dieses einzigartigen Geckos und seines Lebensraums ist entscheidend, um die Biodiversität der Region und die interessante Biologie dieser Art zu bewahren.