Nicht im Verkauf erhältlich. Bitte senden Sie uns daher keine E-Mail Anfragen.
Parabuthus transvaalicus
Parabuthus transvaalicus
Verbreitung | Südafrika, Botswana, Mosambik und Zimbabwe |
---|---|
Lebensraum | Lebt in subtropischen Trockenklimaten, insbesondere in Halbwüsten und Steppenregionen, die eine schüttere Vegetation aufweisen |
Fortpflanzung | Nach einer Tragzeit von acht bis zwölf Monaten, in der die Mutter viel Nahrung benötigt, werden zwischen 20 und 100 Jungtiere lebend geboren. |
Lebenserwartung | keine Angaben |
Grösse | bis 16cm |
Luftfeuchtigkeit | 30 bis 40% |
Temperatur | 25 bis 32°C tagsüber und nachts auf 20°C runter |
Beleuchtung | T5 Leuchtstoffröhre und lokaler Sonnenspot |
Bodengrund | Sand-Lehmgemisch |
Einrichtung | Viel grabfähiger Sand und paar Korkstücke oder Steine |
Futter | Insekten und kleinere Säugetiere |
Bemerkungen | zählt zu den giftigsten Skorpionen Afrikas, wobei die Gefährlichkeit seines Giftes nicht in der Stärke, sondern in der Menge liegt. |
Terrariumgrösse | 60x40x40cm |
Parabuthus transvaalicus, bekannt als Südafrikanischer Dickschwanzskorpion, ist eine der grössten und gefährlichsten Skorpionarten in Afrika. Diese Art ist in den trockenen, ariden Regionen des südlichen Afrikas, insbesondere in Ländern wie Südafrika, Botswana, und Namibia, beheimatet. Der Skorpion ist für seinen kräftigen Körperbau und besonders dicken Schwanz bekannt, der ihm nicht nur seinen Namen gibt, sondern auch das auffälligste Merkmal seines Erscheinungsbildes darstellt. Die Färbung von Parabuthus transvaalicus variiert von dunkelbraun bis schwarz, was ihm eine gute Tarnung in seinem steinigen, sandigen Lebensraum bietet.
Parabuthus transvaalicus ist berüchtigt für sein starkes Gift, das neurotoxische Eigenschaften besitzt und bei einem Stich schwere Reaktionen verursachen kann. Diese Reaktionen reichen von starken Schmerzen und Schwellungen bis hin zu schwerwiegenderen Symptomen wie Muskelkrämpfen, Atemnot und in extremen Fällen auch zum Tod, insbesondere bei kleinen Kindern oder Menschen mit geschwächtem Immunsystem. Im Gegensatz zu vielen anderen Skorpionen ist Parabuthus transvaalicus auch in der Lage, sein Gift zu sprühen, um sich gegen Angreifer zu verteidigen. Diese Fähigkeit macht ihn besonders gefährlich und ungewöhnlich unter Skorpionen.
In seinem Verhalten ist Parabuthus transvaalicus hauptsächlich nachtaktiv. Tagsüber versteckt er sich in Erdlöchern, unter Steinen oder in anderen geschützten Bereichen, um der intensiven Hitze zu entkommen. In der Nacht begibt er sich auf die Jagd nach seiner Beute, die vorwiegend aus Insekten, Spinnen und anderen kleinen wirbellosen Tieren besteht. Der Skorpion nutzt seine kräftigen Scheren und den giftigen Stachel, um seine Beute schnell zu überwältigen. Dabei zeigt er ein eher defensives Verhalten gegenüber grösseren Tieren oder Menschen und greift nur an, wenn er sich bedroht fühlt.
Parabuthus transvaalicus spielt eine bedeutende Rolle im Ökosystem seiner Heimat, da er hilft, die Populationen von Insekten und anderen kleinen Tieren zu kontrollieren. Gleichzeitig ist er ein interessantes Studienobjekt in der Toxikologie, da sein Gift potenzielle Anwendungen in der Medizin bietet. Trotz seiner Gefährlichkeit ist der Südafrikanische Dickschwanzskorpion ein beeindruckendes Beispiel für die Anpassungsfähigkeit und Überlebensstrategien von Skorpionen in extremen Umgebungen.