• Info!

In der Woche vom 14. April bis 21. April kein Versand von Frostfutter! Davor nur bis am Montag 7. April möglich!

Uroplatus pietschmanni

Uroplatus pietschmanni

Nicht im Verkauf erhältlich. Bitte senden Sie uns daher keine E-Mail Anfragen.

Verbreitung Madagaskar (Zentrale O-Küste). Schutzstatus WA Anhang 2... mehr
"Uroplatus pietschmanni"

Uroplatus pietschmanni

Uroplatus pietschmanni

Verbreitung Madagaskar (Zentrale O-Küste).
Schutzstatus WA Anhang 2
Lebensraum tropischer Regenwald, nachtaktiv.
Fortpflanzung 2 hartschalige Eier, mehrere Gelege im Jahr. Zeitigungsdauer bei 18-25 °C zwischen 84-99 Tage
Lebenserwartung noch nichts bekannt
Grösse 13-15 cm
Luftfeuchtigkeit 70 bis 100%
Temperatur Lufttemperatur zwischen 22-25°C, lokale Erwärmung bis 28°C. Möglichst eine Nachtabsenkung bis auf 20°C
Beleuchtung T5 Leuchtstoffröhre und lokale Wärmespots, UV-Strahler
Bodengrund lockeres, saugfähiges Substrat (siehe Bodensubstrat).
Einrichtung u.a. senkrechte Klettermöglichkeiten (in verschiedenen Stärken), zusätzlich empfiehlt sich Rück- und Seitenwände mit Kork zu verkleiden. Bepflanzung möglich. Unterschiedliche Verstecke (Asthöhlen, Bambus) und ein Wasserbecken.
Futter Insekten (z. B. Grillen, Heimchen, Heuschrecken, Schaben, Fliegen, Wachsmotten, Gehäuseschnecken, etc.) Regelmässige Mineralien- und Vitaminzugaben sind unerlässlich.
Bemerkungen Diese Art wurde erst 2003 wissenschaftlich beschrieben.
Terrariumgrösse gemäss aktueller TSchV

 

Uroplatus pietschmanni, bekannt als Pietschmanns Plattschwanzgecko respektive Pietschmanns Blattschwanzgecko, Stachliger Plattschwanzgecko respektive Stacheliger Blattschwanzgecko, ist eine seltene und interessante Geckoart, die ausschliesslich in den tropischen Regenwäldern Madagaskars vorkommt. Diese Art gehört zur Familie der Plattschwanzgeckos und ist für ihre meisterhafte Tarnung und ihr charakteristisches Aussehen bekannt. Uroplatus pietschmanni besitzt eine flache Körperform und eine raue Haut, die wie Baumrinde wirkt und es ihm ermöglicht, tagsüber nahezu unsichtbar auf Baumstämmen zu verweilen. Die Farbgebung dieses Geckos ist meist in verschiedenen Brauntönen gehalten, oft durchsetzt mit gräulichen oder grünlichen Akzenten und fleckigen Mustern, die ihm das Aussehen von Moos oder Flechten verleihen. Diese perfekte Anpassung an die Umgebung schützt ihn vor Raubtieren wie Greifvögeln und Schlangen.

Der Uroplatus pietschmanni ist nachtaktiv und verbringt den Grossteil des Tages regungslos an Baumrinde, um so gut wie möglich mit seinem Hintergrund zu verschmelzen. Erst bei Einbruch der Dunkelheit wird er aktiv und begibt sich auf die Jagd nach Insekten und anderen kleinen Wirbellosen, die in den dichten Regenwäldern Madagaskars reichlich vorkommen. Uroplatus pietschmanni ist ein geduldiger Jäger, der seine Beute ruhig beobachtet und dann mit einem gezielten Zungenschlag fängt.

Ein besonderes Merkmal dieser Art ist ihr flacher, blattartiger Schwanz, der nicht nur zur Tarnung beiträgt, sondern auch ein wesentlicher Bestandteil ihrer Verteidigungsstrategie ist. Der Schwanz hat eine unregelmässige, gezackte Kante, die aussieht wie ein trockenes Blatt, was seine Tarnung weiter verstärkt. Auch ihre grossen Augen mit vertikalen Pupillen sind für das Nachtsehen optimiert und verleihen ihnen eine hervorragende Sicht bei Dunkelheit.

Die Fortpflanzung von Uroplatus pietschmanni erfolgt durch die Ablage von Eiern in geschützten, feuchten Bereichen des Waldbodens oder zwischen Moos und Laub, wo sie gut vor Fressfeinden verborgen sind. Nach einer mehrwöchigen Inkubationszeit schlüpfen die Jungtiere, die bereits über die typische Tarnung der Art verfügen und so einen wichtigen Schutz gegen natürliche Feinde geniessen.

Uroplatus pietschmanni ist ein bemerkenswertes Beispiel für die hochentwickelte Anpassungsfähigkeit von Reptilien an ihren Lebensraum. Die Art spielt eine wichtige Rolle im ökologischen Gleichgewicht des Regenwaldes, da sie zur Kontrolle der Insektenpopulation beiträgt und gleichzeitig als Beute für grössere Raubtiere dient. Die Regenwälder Madagaskars, die eine unglaubliche Anzahl an endemischen Arten wie den Uroplatus pietschmanni beherbergen, sind nicht nur interessante, sondern auch empfindliche Ökosysteme, die die biologische Vielfalt und die einzigartigen Anpassungen der madagassischen Tierwelt repräsentieren.

Weiterführende Links zu "Uroplatus pietschmanni"
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Uroplatus pietschmanni"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Zuletzt angesehen